Eine Gartenpumpe ist ein nützliches Gerät, um das Bewässern des Gartens oder das Füllen von Swimmingpools und Regentonnen zu erleichtern. Allerdings kann das Betriebsgeräusch einer Gartenpumpe störend sein, insbesondere wenn man in einem Wohngebiet wohnt oder empfindliche Nachbarn hat. Eine Gartenpumpe mit einem Schalldruckpegel von unter 60 dbB kann hier eine gute Lösung sein. In diesem Ratgeber werden wir darauf eingehen, was eine Gartenpumpe unter 60 dB ausmacht und worauf man beim Kauf achten sollte.
Was bedeutet eine Gartenpumpe unter 60 dB?
Ein Schalldruckpegel von unter 60 dB entspricht in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs in einem ruhigen Raum. Gartenpumpen mit diesem Schalldruckpegel sind leise genug, um in Wohngebieten ohne große Störung betrieben zu werden. Eine Gartenpumpe unter 60 db ist jedoch nicht nur für die Nachbarn angenehmer, sondern auch für den Benutzer. Das Betriebsgeräusch wird als angenehmer und weniger belastend empfunden, was insbesondere bei längeren Betriebszeiten wichtig sein kann.
Die besten Gartenpumpen unter 60 db in der Übersicht
- Die starke Gartenpumpe mit 650 Watt Leistung und Überhitzungsschutz für sattes...
- Gut platzierte Wassereinfüllöffnung für das einfache Befüllen mit Wasser
- Praktische Wasser-Ablassschraube für gründliches Leeren des Gehäuses
- EINSATZGEBIET – Die Gartenpumpe eignet sich hervorragend zum Bewässern des...
- ROBUST – Das Pumpengehäuse ist aus schlagfestem Kunststoff und daher leicht und...
- AUSSTATTUNG – Das Laufrad aus hochwertigem Noryl, eine mechanische Dichtung, ein...
- Die 750 Watt Wasserpumpe von EBERTH fördert schnell und bequem größere Mengen...
- Mit der Saugpumpe kann klares Wasser mit einem Anteil fester Verunreinigungen von bis...
- Die elektrische Saugpumpe eignet sich damit bestens zum Bewässern von Grünanlagen,...
Warum ist eine leise Gartenpumpe wichtig?
Eine Gartenpumpe mit einem Schalldruckpegel von über 60 dB kann in Wohngebieten schnell zu einem Ärgernis werden. Besonders in dicht besiedelten Gebieten oder in der Nähe von sensiblen Nachbarn kann es schnell zu Konflikten kommen. Eine leise Gartenpumpe unter 60 db ermöglicht es, dass man seinen Garten ohne Belästigung genießen und bewässern kann.
Worauf sollte man beim Kauf einer Gartenpumpe unter 60 db achten?
Beim Kauf einer Gartenpumpe leisen Gartenpumpe sollte man auf folgende Punkte achten:
- Schalldruckpegel: Der Schalldruckpegel sollte unter 60 dB liegen, um eine leise Gartenpumpe zu gewährleisten.
- Leistung: Die Leistung der Gartenpumpe sollte ausreichend sein, um die individuellen Anforderungen zu erfüllen. Eine zu schwache Pumpe kann schnell überfordert sein und dadurch lauter werden.
- Verarbeitung: Eine hochwertige Verarbeitung der Gartenpumpe sorgt für eine längere Lebensdauer und eine bessere Stabilität. Eine stabile Konstruktion kann zudem dazu beitragen, dass die Pumpe leiser läuft.
- Zusatzfunktionen: Einige Gartenpumpen verfügen über zusätzliche Funktionen wie einen eingebauten Druckmesser oder einen Trockenlaufschutz. Diese Funktionen können nicht nur die Nutzung erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dass die Pumpe leiser läuft.
Gartenpumpe unter 60 dB – Empfehlungen
Es gibt viele Gartenpumpen auf dem Markt, die eine Geräuschentwicklung von unter 60 dB aufweisen. Hier sind einige Empfehlungen:
- Einsteigermodell: Ein gutes Einsteigermodell ist die Einhell GC-GP 6538 Gartenpumpe. Sie hat eine Leistung von 650 Watt und eine Förderhöhe von bis zu 36 Metern. Dabei ist sie sehr leise und erzeugt nur eine Geräuschentwicklung von ca. 55 db.
- Mittelklasse: Eine empfehlenswerte Gartenpumpe der Mittelklasse ist die Gardena 1732-20 Classic Gartenpumpe 3000/4. Sie hat eine Förderleistung von 3.000 Litern pro Stunde und eine Förderhöhe von bis zu 40 Metern. Dabei ist sie sehr leise und erzeugt nur eine Geräuschentwicklung von ca. 58 db.
- Premium-Modell: Wer bereit ist, etwas mehr Geld für eine Gartenpumpe auszugeben, sollte sich das Modell Kärcher BP 4 Garden Set Premium ansehen. Mit einer Förderleistung von 4.000 Litern pro Stunde und einer Förderhöhe von bis zu 44 Metern ist sie sehr leistungsstark. Dabei ist sie auch sehr leise und erzeugt nur eine Geräuschentwicklung von ca. 57 db.
- Solarbetriebene Gartenpumpe: Für umweltbewusste Gärtner ist die T.I.P. 31140 Solar Teichpumpe eine gute Wahl. Mit einer Förderleistung von 1.400 Litern pro Stunde und einer Förderhöhe von bis zu 2 Metern ist sie zwar nicht so leistungsstark wie andere Modelle, aber dafür umweltfreundlich und sehr leise mit einer Geräuschentwicklung von ca. 48 db.
- Tauchpumpe: Wenn es um das Abpumpen von Wasser geht, ist die Metabo TP 6600 Tauchpumpe eine gute Wahl. Mit einer Förderleistung von bis zu 6.600 Litern pro Stunde ist sie sehr leistungsstark. Dabei ist sie auch sehr leise und erzeugt nur eine Geräuschentwicklung von ca. 54 db.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Geräuschentwicklung von Gartenpumpen nicht nur von der Leistung abhängt, sondern auch von der Bauart und der Qualität der verbauten Materialien. Deshalb sollten potenzielle Käufer darauf achten, dass sie eine hochwertige Gartenpumpe mit einer niedrigen Geräuschentwicklung kaufen.
Bestseller im Preisvergleich
Die Suche nach Alternativen: Gartenpumpe unter der Erde
Eine Möglichkeit, um eine Gartenpumpe geräuscharm zu betreiben, besteht darin, sie unterirdisch zu verstecken. Viele Menschen haben diese Idee, aber es gibt einige wichtige Überlegungen, die man im Voraus berücksichtigen sollte.
Eine der wichtigsten Anforderungen ist, dass der Pumpenschacht so gebaut werden muss, dass kein Wasser von außen eindringen kann. Das bedeutet, dass der Schacht entweder an einer erhöhten Stelle im Garten gebaut oder entsprechend hoch gemauert werden muss. Es ist auch möglich, eine Rundum-Entwässerung mit Hilfe von an der Außenseite hinterfülltem Kies zu planen, die dann zu einem Sickerschacht oder zu einer Drainage führt. Es ist wichtig, dass der Schacht so viel Wasser entwässern kann, wie bei heftigen Regenfällen oder sogar bei Hochwasser zu erwarten ist.
Eine weitere Überlegung ist die Länge der Sauleitungen in den Brunnen. Man muss bedenken, dass man Wasser nicht über beliebig lange Leitungen ansaugen kann. Wenn die Sauleitungen zu lang sind, kann die Pumpe nicht genug Druck aufbauen, um das Wasser zu fördern. Um sicherzustellen, dass die Sauleitungen lang genug sind, sollte man sich an den technischen Daten der Pumpe orientieren.
Eine weitere wichtige Überlegung ist die Stromversorgung des Pumpenverstecks. Eine Stromzufuhr muss gelegt werden, um die Pumpe mit Strom zu versorgen. Es ist am besten, Stromleitungen in einem Schutzrohr zu verlegen, damit sie vor Beschädigungen geschützt sind. Das Schutzrohr sollte tief genug ausgeschachtet werden, um sicherzustellen, dass es nicht zufällig beim Umgraben des Gartens beschädigt wird. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Stromzufuhr sicher und fachgerecht ausgeführt wird, um höchste Lebensgefahr zu vermeiden.