Sobald der Frühling allmählich den Winter vertreibt und die Tage wieder länger werden, zieht es Hausbesitzer jedes Jahr aufs Neue wieder in ihre Gärten. Denn der Aufenthalt in der Natur sorgt für eine besondere Form der Entspannung.
Außerdem bietet die eigene Terrasse, der Balkon oder eben der Garten selbst auch so etwas wie eine Erweiterung der eigenen vier Wände. Denn nicht selten fühlen wir uns im Winter „eingesperrt“ – wir haben das Gefühl, die Decke fällt uns sprichwörtlich auf den Kopf.
Ein Gartenhaus kann ein Gefühl zusätzlicher Freiheit auch im Herbst und Winter bewahren. Denn – gemütlich eingerichtet und richtig gedämmt – bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich auch in der kälteren Jahreszeit in Ihrem Garten aufzuhalten – wenn auch nicht direkt im Freien.
Damit Ihr Gartenhaus allerdings zu jeder Jahreszeit ein komfortabler Rückzugsort bleibt, kann ein Austausch der Fenster eine wichtige Maßnahme sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wann ein Fenstertausch im Gartenhaus sinnvoll ist und wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen können.
Warum und wann ein Fenstertausch im Gartenhaus sinnvoll ist
Ein Fenstertausch im Gartenhaus ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Alte Fenster können undichte Stellen haben, die Feuchtigkeit und Kälte ins Innere lassen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Behaglichkeit, sondern kann auch zu Schimmelbildung führen. Grundsätzlich stellt sich bei einem Gartenhaus immer die Frage nach der Nutzung.
Falls Sie Ihr Gartenhaus nutzen möchten, um hier Pflanzen überwintern zu lassen oder um im Gartenbereich einen zusätzlichen Raum zu haben, in dem Sie sitzen und angenehme Abende mit Freunden und Gästen verbringen können, ist Behaglichkeit ein wichtiges Thema. Schließlich gibt es Gartenhäuser in unterschiedlichen Größen – von der kleinen Gartenhütte bis hin zu einem Gartenhaus mit zwei Räumen und einer eigenen kleinen Bar.
Vor allem sobald Sie Ihr Gartenhaus auch im Herbst, Winter und im Frühjahr nutzen möchten, sind Qualität und Dichtigkeit der Fenster wichtig. Zudem bieten moderne Fenster besseren Schutz vor Einbrüchen und haben eine höhere Energieeffizienz, was wiederum im Winter von Vorteil ist.
Grundsätzlich gilt: Ein Tausch der Fenster ist ratsam, sobald die alten Fenster sichtbare Schäden aufweisen, undicht sind oder nicht mehr richtig schließen.
Bestandsaufnahme: Zustand & Maße der alten Fenster
Bevor Sie neue Fenster auswählen, sollten Sie den Zustand und die Maße der alten Fenster genau überprüfen. Sind die Rahmen beschädigt oder verrottet? Schließen die Fenster noch richtig, oder gibt es Lücken, durch die Luft eindringt? Messen Sie die Höhe und Breite der Fenster sowie die Tiefe der Rahmen, um sicherzustellen, dass die neuen Fenster perfekt passen.
Auswahl neuer Fenster: Material, Verglasung & Dämmwert
Bei der Auswahl neuer Fenster spielen Material, Verglasung und Dämmwert eine entscheidende Rolle. Holzfenster sind ästhetisch ansprechend und bieten gute Dämmwerte, erfordern jedoch regelmäßige Pflege. Kunststofffenster sind pflegeleicht und langlebig, während Aluminiumfenster besonders robust sind.
Achten Sie auf eine hochwertige Verglasung, die den Wärmeverlust verringert, und wählen Sie Fenster mit einem guten Dämmwert, um Energie zu sparen und die Innenraumtemperatur zu regulieren. Vor allem bei einem beheizten Gartenhaus, das im Winter oft genutzt werden soll, sparen Sie bei Fenstern mit einem guten Dämmwert eine Menge Energiekosten ein. Die gleichen Kriterien sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Tür für Ihr Gartenhaus anlegen.
Ab einem U-Wert unter 0,8 W/(m²K) spricht man von einem Passivhausfenster. Eine so starke Isolierung ist für ein Gartenhausfenster nur dann sinnvoll, wenn es sich um ein beheiztes Gartenhaus handelt. Bei unbeheizten Gartenhäusern sind auch höhere U-Werte vollkommen in Ordnung.
Nötiges Werkzeug & Materialien
Wenn Sie Ihr Gartenhausfenster selbst austauschen möchten, benötigen Sie dafür einige Werkzeuge und Materialien:
- Maßband und Zollstock
- Schraubendreher und Schraubenschlüssel
- Hammer und Meißel
- Säge
- Abdeckfolie und Klebeband
- Dämmmaterial und Abdichtungsband
- Montageschaum
Vorbereitung der Baustelle
Bevor Sie mit dem Ausbau der alten Fenster beginnen, sollten Sie die Baustelle sorgfältig vorbereiten. Sichern Sie den Bereich, indem Sie Möbel und andere Gegenstände abdecken und schützen.
Legen Sie Abdeckfolie auf den Boden, um Schmutz und Staub zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit sind, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Ausbau der alten Fenster – Schritt für Schritt
Der Ausbau der alten Fenster erfolgt in mehreren Schritten:
- Entfernen Sie die Fensterflügel und setzen Sie sie vorsichtig beiseite.
- Lösen Sie die Schrauben oder Nägel, die den Rahmen befestigen, und entfernen Sie den Rahmen.
- Falls vorhanden, entfernen Sie die alten Dichtungen und Dämmmaterialien.
- Reinigen Sie die Öffnung gründlich, um Schmutz und alte Materialien zu entfernen.
Einbau der neuen Fenster – Montage & Ausrichtung
Der Einbau der neuen Fenster erfordert Präzision und Sorgfalt:
- Setzen Sie den neuen Rahmen in die Öffnung und richten Sie ihn aus.
- Befestigen Sie den Rahmen mit Schrauben oder Nägeln.
- Montieren Sie die Fensterflügel und überprüfen Sie deren Funktion.
- Füllen Sie die Zwischenräume mit Montageschaum und Dämmmaterial.
Abdichten & Dämmen: Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte
Um sicherzustellen, dass Ihr Gartenhaus vor Feuchtigkeit und Kälte geschützt ist, sollten Sie die Fenster sorgfältig abdichten und dämmen. Verwenden Sie Abdichtungsband um die Rahmen und füllen Sie alle Zwischenräume mit Dämmmaterial.
So verhindern Sie das Eindringen von Wasser und (kalter oder warmer) Luft und sorgen für eine angenehme Temperatur im Inneren. Letztlich erhöht eine gute Abdichtung nicht nur den Komfort im Winter, sondern hilft Ihnen auch im Sommer, das Innere Ihres Gartenhauses trotz hoher Außentemperaturen angenehm kühl zu halten.
Sicherheit & Einbruchschutz im Gartenhaus
Moderne Fenster bieten nicht nur besseren Wärmeschutz, sondern auch erhöhten Einbruchschutz. Achten Sie auf Fenster mit Sicherheitsverglasung und robusten Rahmen. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie abschließbare Fenstergriffe und spezielle Verschlusssysteme erhöhen den Schutz vor unbefugtem Zutritt.
Fazit
Der Austausch der Fenster im Gartenhaus ist eine Investition, die sich lohnt. Denn moderne Fenster bringen viel Komfort, erhöhte Sicherheit und eine bessere Energieeffizienz. Mit einer guten Gesamtisolierung, einer soliden Gartenhaustür und hochwertigen Fenstern ist Ihr Gartenhaus ein angenehmer Rückzugsort für jede Jahreszeit. Das bietet Ihnen die wunderbare Möglichkeit, auch im Herbst und Winter angenehme Stunden in Ihrem Garten zu verbringen.